
Mit der Theorietechnik der ?Korrelation‘ entwickeln die Autorin und der Autor innovative systema-tische L?sungen, die die Duisburger Tradition poststrukturalistisch weiterdenken lassen und in eine ?Schule als Korrelationslabor‘ weisen. Ihr Hauptinteresse liegt dabei in der wissenschaftstheoreti-schen Weiterentwicklung der Theorie einer ?Allgemeinen Korrelativen P?dagogik?. Korrelation steht hier für eine neukantianische Begriffstradition, die von Sychowski seit Duisburger Studienjah-ren bewegt und sie auch mit Werner Habel verbindet, der in Duisburg-Essen als Professor t?tig war. Die verschiedenen Zugriffe und Beispiele entstammen beider Erfahrungsbereiche.
Bereits in ihrer Habilitationsschrift hat von Sychowski sich mit dem Begriff des ganzheitlichen Erlebens und mit dem im anglo-amerikanischen Sprachraum gebr?uchlichen Begriffs-?quivalent der ,Performance‘ besch?ftigt und diese für die ,Arbeit am Begriff der Allgemeinen P?dagogik‘ fruchtbar gemacht. Anhand von Beispielen aus der Projektarbeit und der Musikvermittlung verdeutlicht sie nun, worum es ihr bei der Formulierung einer ?Systematischen P?dagogik in der Postmoderne?, so auch der Untertitel des Buches, geht. Mit der Publikation liegt jetzt ein neuer Theorieentwurf vor, in dem die Leitfrage ?Wie eine Struktur konstruieren, wo jeder Teil ebenso sehr das Ganze enth?lt, als es vom Ganzen gehalten wird?? mit dem Philosophen Ludwig Wittgenstein beantwortet wird: ?Das ist alles das, was die Musik für mich in meinem Leben bedeutet hat?. Die neue Schrift zeigt auf, wie All-gemeine P?dagogik im Zusammenhang mit Musik gedacht werden kann und nicht zuletzt, was das Studium der Erziehungswissenschaften an der MHL zu einem Spezifikum macht.
Dr. p?d. habil. Werner Habel (geb. 1943) ist Professor i.R. für Schulp?dagogik und Allgemeine Didak-tik an der Universit?t Duisburg Essen. Dr. phil. habil. Gaja von Sychowski (geb. 1974), ist seit 2013 Professorin für Erziehungswissenschaften an der MHL. Sie forscht über Zusammenh?nge von Spra-che und Erkenntnis, Neukantianismus, Poststrukturalismus und Gender Studies und hat 2011 die Habilitationsschrift ?Geschlecht und Bildung ? Beitr?ge der Gender-Theorie zur Grundlegung einer Allgemeinen P?dagogik im Anschluss an Judith Butler und Richard H?nigswald? vorgelegt.
Die ?Allgemeine Korrelative P?dagogik – Systematische P?dagogik in der Postmoderne? ist am 6. Februar bei K?nigshausen & Neumann erschienen und umfasst 362 Seiten (ISBN: 978-3-8260-8856-8). Sie ist als Print-Ausgabe und als E-Book unter www.verlag.koenighausen-neumann.de erh?ltlich.